|
Ich weiß jetzt gerade nicht ob ich richtig liege ..aber der Name unseres Mitgliedes HELIOBACTER bedeutet
pylori Helicobacter sollte ein gramnegatives( nach eienem Dänischen Biologen der in Färbung mikroskopische untersuchungen in Gruppem zu unterteilen , mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln könnte . Die spiralig gekrümmten Keime bewegen sich mittels Ihrer lophotrich angeordneten Geißeln fort. Es handelt sich um einen vollständig sequenzierten( DNA sequenzierten der Nukleotid Abfolge ) Organismus.
Bitte um Berichtigung Waldemar

Zitat von Lupos im Beitrag #1
Ich weiß jetzt gerade nicht ob ich richtig liege ..aber der Name unseres Mitgliedes HELIOBACTER bedeutet
pylori Helicobacter sollte ein gramnegatives( nach eienem Dänischen Biologen der in Färbung mikroskopische untersuchungen in Gruppem zu unterteilen , mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln könnte . Die spiralig gekrümmten Keime bewegen sich mittels Ihrer lophotrich angeordneten Geißeln fort. Es handelt sich um einen vollständig sequenzierten( DNA sequenzierten der Nukleotid Abfolge ) Organismus.
Bitte um Berichtigung Waldemar
Hallo,
Ja bei Heliobacter handelt es ich um ein Darmbakterium dessen DNA vollständig Sequneziert ist. Allerdings kann ich als Zweitsemestler auch nicht viel mehr dazu sagen als was ich aus Internetquellen gelesen habe. Und das entspricht dem wie Sie es oben formuliert haben.
Tut mir leid das ich nicht mehr dazu beitragen konnte :-(

Hi Waldemar
zum ersten bin ich hier im Forum nicht Sie , sondern Alipio oder Lupos
Die DNA ( Desoxyribonukleinsäure DNS --Alte Bezeichnung ) die in diesem Falle sequenziert ist , in diesem Fall ein Darmbkterium...ist oder sind die linksdrehenden RNS ( Ribonukleinsäuren )Im polarieseierenden Licht auch als solche definitiv erkennbar ???
Aminosäuren sind auf der Erde alle Linksdrehend...aber kann man das auch so erkennen ??
Die Nukkleotidabfoge geht doch meines wissens mit der glykosidischen Verbindung einher und mit dem zufolge entsprechenden Basenpaaren oder ?????
Ich frage deshalb...das gleiche Problem müssten denn ja auch die Cyanobakterien haben ...die sind ja auf dem gleichen Level ...anders ausgedrückt --gleich Doof , denn die haben sich letzten endes ins eigene Knie geschossen da die kein Sauerstoff abkonnten und fast draufgegangen sind
Hmmm ..mach ich da gerade ein Fehler ???
Stelle das mal zur Disskusion ...kann sein sein das ich jetzt auf dem Holzweg bin ..

Zitat von Lupos im Beitrag #3
Hi Waldemar
zum ersten bin ich hier im Forum nicht Sie , sondern Alipio oder Lupos
Die DNA ( Desoxyribonukleinsäure DNS --Alte Bezeichnung ) die in diesem Falle sequenziert ist , in diesem Fall ein Darmbkterium...ist oder sind die linksdrehenden RNS ( Ribonukleinsäuren )Im polarieseierenden Licht auch als solche definitiv erkennbar ???
Aminosäuren sind auf der Erde alle Linksdrehend...aber kann man das auch so erkennen ??
Die Nukkleotidabfoge geht doch meines wissens mit der glykosidischen Verbindung einher und mit dem zufolge entsprechenden Basenpaaren oder ?????
Ich frage deshalb...das gleiche Problem müssten denn ja auch die Cyanobakterien haben ...die sind ja auf dem gleichen Level ...anders ausgedrückt --gleich Doof , denn die haben sich letzten endes ins eigene Knie geschossen da die kein Sauerstoff abkonnten und fast draufgegangen sind
Hmmm ..mach ich da gerade ein Fehler ???
Stelle das mal zur Disskusion ...kann sein sein das ich jetzt auf dem Holzweg bin ..
Also die Basenpaare koppeln immer mit ihrem jeweiligen Partner mittels Wasserstofbrückenbinungen, also Guanin paart mit Cytosin, Adinin mit Thymin oder Uracil. letzteres nur bei der RNA.
Das Erbgut bei Bakterien lieg als Ring vor, nicht in einer Doppelhelix wie bei Eurkaryoten
Was die linksdrehenden Aminosäuren angeht , diese findet man bei allen Lebensformen, zumindest von allen bekannten die man so auf der Erde gefunden hat. Warum das so ist, sollen nun amerikianische Wissenschaftler herausgefunden haben, laut denen sollen die rechtsdrehenden Aminosäuren (D-Aminosäuren) anfälliger für die Strahlung im Weltraum gewesen sein. Folglich wurden sie durch diese zerstört als sie auf dem Rücken von Meteoriten auf den Weg zur Erde waren. Die linksdrehenden Aminos (L-Aminosäuren) waren beständiger was die Strahlung angeht. Daher findet man in Proteinen auch nur die L-Aminos. Leider habe ich die bestreffende Disertation nicht finden können, werde aber mal gucken ob sie doch noch finde , oder ich werde mal meinen Zellbio-Prof mal fragen.
Kommen wir nun zum beantworten der eingentlichen Fragen, die Ausrichtung der Aminosäuren erkennt man wenn man sich das alpha-C-Atom anguckt, bzw. wo die Aminogruppe steht (NH2) Steht diese Rechts vom Alpha-C-Atom, ist eine eine D-Aminosäre, steht diese links ein L-Aminosäure (So habe ich es mir jedenfalls gemerkt) Ob jetzt ein Aminisäure, DNA/RNA rechts oder linksdrehend ist kann mit speziellen Verfahren nachgewiesen werden, z.B der Raman Spektroskopie, wozu man auch das von dir Erähnte polarieseierenden Licht verwendet.
Das kann aber ein Chemiker besser erklären.
Was die Zyanobakterien angeht, dazu kann ich leider nicht alzuviel sagen, auser das diese ihre benötigte Energie mittels Stickstofffixierung gewinnen und keinen Zellkern haben, da sie keine richtigen Algen sind, sondern wie der Name schon sagt Bakterien, bzw. Prokaryoten.
Ich bin mir nicht SIcher in wiefern das deine Frage beantwortet.
Freue mich aber das man hier ein Forum gefunden hat wo man über sowas schreiben und diskutieren kann. :-)
Quellen:
Alberts et al. -Molecular Biology of the Cell (eng. edition)
Alberts et al. - Lehrbuch der molekularen Zellbiologie (dt. Fassung)
http://www.fsbio.rwth-aachen.de/forum/bi...aeurebestimmung
http://de.wikipedia.org/wiki/Raman-Spektroskopie


Moin Waldemar , vieleicht hilft dir das hier weiter
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewf/21,0.html
Gruß Alipio


![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Flottelotte1990 Besucherzähler Heute waren 8 Gäste , gestern 2 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 112
Themen
und
581
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |